Bezeichungen / Begriffe / Abkürzungen des Bereichs Übergang Schule - Beruf
A B E F G H I J K L M P R S V W Z
abH | ausbildungsbegleitende Hilfen | Schulische Hilfen und soziale Unterstützung während der Ausbildung |
AMQ | Arbeitsmarktqualifizierung | Angebot an Berufskollegs: Vermittlung von beruflichen Kenntnissen zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung sowie Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 |
AsA | Assistierte Ausbildung | Das Programm der AA bringt ausbildungssuchende junge Leute und Betriebe zusammen (Phase I) und unterstützt Auszubildende mit individuellen Problemen, die nicht unmittelbar oder schnell lösbar sind (Phase II) |
AZAV | Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung | Verordnung mit dem Ziel, die Qualität von arbeitsmarktlichen Dienstleistungen und damit die Leistungsfähigkeit und Effizienz des arbeitsmarktpolitischen Fördersystems nachhaltig zu verbessern |
AA / BA | Agentur für Arbeit / Bundesagentur für Arbeit | Beratung und Vermittlung in allen beruflichen Fragen |
BaE | Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen | Durch die Agentur für Arbeit geförderte „Außerbetriebliche Ausbildung“ für benachteiligte junge Menschen |
BerEb | Berufseinstiegsbegleitung | Übergangscoaching für junge Menschen von der Schule bis ins erste Ausbildungsjahr |
BFE | Berufsfelderkundung | Erkundung von drei Berufsfeldern in Betrieben oder bei Bildungsträgern in der 8. Klasse, basierend auf den Ergebnissen der vorangegangenen Potenzialanalyse (KAoA) |
BFD | Bundesfreiwilligendienst | im Alter von 16- 99 Jahre möglich, 12 Monate Vollzeit mit Engagement für das Allgemeinwohl |
Bfw | Berufsfortbildungswerk - Gemeinnützige Bildungs-einrichtung des DGB GmbH | Überregionaler Bildungsträger (im Kreis Mettmann mit Sitz in Erkrath) |
Bildung³ | Bildung³ gGmbH | Regionaler Bildungsträger der Städte Hilden, Langenfeld und Monheim am Rhein mit Sitz in Hilden |
BIZ | Berufsinformationzentrum | Multimediale Berufsinformation und Beratung der Bundesagentur für Arbeit |
BK | Berufskolleg | Schulform der Sekundarstufe II mit dem Ziel des Erwerbs einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz und die Vorbereitung auf ein lebensbegleitendes Lernen |
BMBF | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Zuständig für Fragen der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung |
BO | Berufsorientierung | Prozess der beruflichen Orientierung junger Menschen |
BSO- oder BO-Curriculum | Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung | Fachübergreifendes Curriculum für die BSO, dass jede Schule individuell erstellt hat |
BvB | Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme | Angebot der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Eingliederung mit der Möglichkeit der Erreichung des Hauptschulabschlusses |
BZV | Bildungszentrum Velbert e. V. | Eigenständiger Bildungsträger in Velbert (Tochterunternehmen der WIPA) |
E.D.B | E.D.B. Bildungsgesellschaft für erfolgreiche Berufe GmbH | Überregionaler Bildungsträger (im Kreis Mettmann mit Sitz in Wülfrath) |
EQ | Einstiegsqualifizierung für Jugendliche | Ausbildungseinmündendes Praktikum im Betrieb mit Berufsschulunterricht |
ESF | Europäischer Sozialfonds | Arbeitsmarktpolitisches Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung und sozialer Integration in Europa |
FFM | Fit für mehr | Für Flüchtlinge im Alter von 18 bis 25 Jahre, unabhängig von ihrer Bleibeperspektive in Deutschland. Innerhalb eines Jahres soll Grundwissen im sprachlichen, kulturellen, politisch-gesellschaftlichen Bereich erworben werden. „Fit für mehr" ist ein reines Zusatzangebot ohne Erwerb eines Schulabschlusses. Es kann nach Angaben des Ministeriums in Düsseldorf eine Vorklasse für eine Ausbildung am Berufskolleg oder für eine Berufsausbildung sein.
Auch 16- bis 18-Jährige, die mitten im laufenden Schuljahr nach Deutschland kommen und deshalb nicht in die regulären Internationalen Klassen passen, könnten unterkommen. Allerdings gilt das nicht für Analphabeten.
|
FOR (siehe auch Glossar Schulabschlüsse) |
Fachoberschulreife | Mittlerer Schulabschluss / Sekundarabschluss I |
FSJ | Freiwilliges Soziales Jahr | im Alter von 16-26 Jahre möglich, 12 Monate Vollzeit mit überwiegend praktischer Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen |
GLW | Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Umgebung e.V. | Regionaler Bildungsträger mit Sitz in Velbert |
HSA (siehe auch Glossar Schulabschlüsse) |
Hauptschulabschluss | Differenzierung HSA nach Klasse 9 oder 10 |
HWK | Handwerkskammer | Regionaler Zusammenschluss von Handwerksbetrieben (für Kreis Mettmann mit Sitz in Düsseldorf) |
IB | Internationaler Bund für Sozialarbeit/Jugend-sozialwerk e.V. | Im Kreis Mettmann in Velbert ansässig mit dem Schwerpunkt "Jugendmigrationsdienst" |
IHK | Industrie- und Handelskammer | Regionaler Zusammenschluss von Industrie- und Wirtschaftsbetrieben (für Kreis Mettmann mit Sitz in Düsseldorf) |
inab | inab - Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH | Tochterunternehmen des Bfw (im Kreis Mettmann mit Sitz in Erkrath) |
Innung | Innung eines Handwerks | Regionaler Zusammenschluss von gleichen oder ähnlichen Handwerksbetrieben |
Ifd | Integrationsfachdienst | Berufs- und Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen (z.B. im Programm "STAR") |
IP | Integration Point | Gemeinsame Anlaufstelle von AA und jobcenter mit dem Ziel, Flüchtlinge und Asylbewerber möglichst schnell in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren |
jobcenter | gemeinsame Einrichtung mit Agentur für Arbeit, Rechtskreis SGB II | Hilfen und Maßnahmen für Arbeitssuchende |
JiA+ | Jugend in Arbeit plus | Förderprogramm (ESF), welches arbeitslose junge Erwachsene auf dem Weg in Arbeit unterstützt |
KAoA | Kein Abschluss ohne Anschluss | Landesvorhaben mit dem Ziel, ein Übergangssystem Schule–Beruf zu schaffen, das Wege in Beruf und Studium ohne überflüssige Warteschleifen ermöglicht (im Kreis Mettmann seit 2013) |
KHWS | Kreishandwerkerschaft | Betreut und vertritt das selbstständige Handwerk im Kreis Mettmann mit Sitz in Mettmann. Führt auch Maßnahmen der BA und KAoA durch |
KI / KIZ | Kreisintegrationszentrum | Ansässig bei der Kreisverwaltung Mettmann (Sozialamt) mit der Aufgabe, sich für die Verbesserung der Teilhabe und Chancen der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte einzusetzen |
KoKo | Kommunale Koordinierungsstelle | Ansässig bei der Kreisverwaltung Mettmann (Amt für Schule und Bildung) mit der Aufgabe, in KAoA mit den relevanten Akteuren ein gemeinsames Verständnis über das Zusammenwirken der Zuständigkeiten zu erreichen, Rollen zu klären, Absprachen und Vereinbarungen zu treffen und deren Einhaltung nachzuhalten |
LWK | Landwirtschaftskammer | Regionaler Zusammenschluss von Landwirtschaftlichen Betrieben (für Kreis Mettmann mit Sitz in Düsseldorf) |
MAGS | Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen | Zuständig für die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Bereichen Arbeitspolitik, Gesundheit und Sozialpolitik |
MINT | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik | Bezeichnung für eine berufsfeldrelevante Fächerkombination |
MSB | Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen | Das MSB nimmt für das Land die Schulaufsicht wahr. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehören die Schulämter und die Bezirksregierungen |
PA | Potenzialanalyse | Stärkenorientiertes Kompetenzermittlungsverfahren in Klasse 8 im Rahmen von KAoA |
PerjuF | PerjuF - Perspektiven für junge Flüchtlinge | Angebot richtet sich an junge Geflüchtete, die Informationen zum deutschen Ausbildungs-system und erste Erfahrungen in verschiedenen handwerklichen Bereichen zur Integration vermittelt bekommen |
PS | Produktionsschule | Arbeits- und Produktorientiertes schulisches Angebot für benachteiligte junge Menschen |
Reha | Rehabilitation | Förderstatus, oft in Verbindung mit Maßnahmen der BA |
SBH West | Stiftung Bildung & Handwerk West | Überregionaler Bildungsträger (im Kreis Mettmann mit Sitz in Velbert, Ratingen, Mettmann und Hilden) |
STAR | Schule trifft Arbeitswelt: zur Integration (schwer-) behinderter Jugendlicher | Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird eine reguläre betriebliche Ausbildung und Beschäftigung oder andere Möglichkeiten der beruflichen oder schulischen Vorbereitung angestrebt |
StuBO | Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung an Schulen | Zuständig für die Berufs- bzw. Studienorientierung in der Schule (Schulprogrammentwicklung, Gender-Mainstream-Konzept, Organisationsentwicklung, Qualitätssicherung) |
VHS | Volkshochschule | Gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung |
WIPA | Wirtschafts- und Sprachenschule Kurt Paykowski GmbH | Überregionaler Bildungsträger (im Kreis Mettmann mit Sitz in Velbert und Langenfeld) |
zdi | Zukunft durch Innovation.NRW | Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen-mathematisch-technischen (MINT-) Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen |